14 häufige Arten von Vorurteilen – und wie sie dich und deine Beziehungen beeinflussen

Herzschmerz

Emma Schmidt

👇

14 häufige Arten von Vorurteilen – und wie sie dich und deine Beziehungen beeinflussen

Bei der Geburt sind unsere Gedanken wie leere Schwämme, die bereit sind, neue Informationen aufzunehmen. Wenn wir heranwachsen, kann es passieren, dass wir uns von dem, was wir gelernt haben, beeinflussen lassen, wie wir neue Informationen aufnehmen.

Das nennt man kognitive Voreingenommenheit, und sie führt dazu, dass wir unsere eigene subjektive Realität schaffen, in der wir Rationalität und Fakten ignorieren können.

Es gibt viele Arten von Voreingenommenheit, aber jede davon kann sich auf die Art und Weise auswirken, wie wir an Beziehungen und Jobs herangehen; sie kann unsere Meinungsbildung behindern oder die Art und Weise verändern, wie wir uns Wissen erschließen.

Was ist eine kognitive Voreingenommenheit?

Kognitive Voreingenommenheit ist ein systematischer Fehler im Denkprozess, der die Art und Weise verändert, wie wir Informationen interpretieren und Entscheidungen treffen.

Vorurteile sind wie Straßensperren und Einschränkungen in deinem Gehirn. Das Gehirn will schnell und einfach ans Ziel kommen, deshalb kann es Abkürzungen nehmen und wichtige Sternzeichen übersehen, um ans Ziel zu kommen.

“Unser Gehirn wird von Geburt an auf der Grundlage unserer Umgebung und unserer Erfahrungen programmiert oder ‘verdrahtet’. Oft übernehmen wir die Vorurteile derjenigen, die uns als kleine Kinder erzogen oder beeinflusst haben”, sagt Lebens- und Karrierecoach Christina Renzelli, M.Ed.

“Wenn jemand nicht die Möglichkeit hat, die Vorurteile seiner Programmierung zu erkennen, kann er sich ihrer nicht bewusst sein. Das schränkt ihren Zugang zur Wahrheit ein, weil sie in einer kleinen Blase aus falschen Informationen bleiben sollen.”

Die Karriere- und Lebensberaterin Ruth Schimel, Ph.D., stimmt dem zu.

Sie sagt, dass Vorurteile unsere Art sind, Komfort und Vorhersehbarkeit in der Welt zu finden. Manchmal sind sie alles, was wir wissen. “Wenn wir uns mit den Ängsten und Angstzuständen befassen, die den Vorurteilen zugrunde liegen, können wir auch die Gründe für sie aufdecken”, sagt sie.

Liste der 14 häufigsten Arten von Vorurteilen mit Beispielen

Es gibt viele verschiedene Arten von Vorurteilen, aber dies sind 14 der häufigsten, die sich auf dein Leben auswirken können.

1. Bestätigungsvoreingenommenheit

Du hast wahrscheinlich schon davon gehört, und wahrscheinlich hast du dich auch schon einmal schuldig gemacht! Bestätigungsvoreingenommenheit ist die Tendenz, nach Informationen zu suchen, die bereits bestehende Ideen oder Überzeugungen bestätigen.

Diese Voreingenommenheit führt dazu, dass wir Fakten ignorieren oder übersehen, die unsere Meinung in Frage stellen oder untergraben könnten. Sie kann auch dazu führen, dass wir bei der Suche nach Informationen Suggestivfragen stellen, damit wir die Antworten bekommen, die wir wollen.

Es ist wichtig, mit dir selbst den Anwalt des Teufels zu spielen, um deine Ideen zu hinterfragen oder mehrere Perspektiven auf eine Situation einzunehmen.

Beispiel für Bestätigungsvoreingenommenheit: Wenn du bereits glaubst, dass alle Linkshänder kreativ sind, siehst du dich bestätigt, wenn du einen Linkshänder findest, der kreativ ist. Du könntest jedoch viele kreative Rechtshänder/innen ignorieren, weil dies deine Theorie nicht bestätigt.

2. Der Dunning-Kruger-Effekt

Diese Voreingenommenheit führt dazu, dass Menschen eine Idee oder ein Ereignis als vereinfacht ansehen, weil sie nicht viele Informationen zu dem Thema haben. Unter dem Einfluss des Dunning-Kruger-Effekts überschätzen Menschen ihr Wissen über eine Sache und das hält sie davon ab, neugierig zu sein und nach Informationen zu suchen.

Das kann die Dinge weniger kompliziert machen, aber es lässt uns auch uninformiert zurück. Um es mit den Worten von Charles Darwin zu sagen: “Unwissenheit erzeugt häufiger Vertrauen als Wissen.”

Beispiel für den Dunning-Kruger-Effekt: Eine Studie aus dem Jahr 2018 hat gezeigt, dass Amerikaner/innen mit geringen politischen Kenntnissen eher dazu neigen, ihr Wissen über das Thema zu überschätzen. Diese Studie fand auch heraus, dass dies bei Menschen, die sich starr mit einer Partei identifizieren, also entweder mit den Demokraten oder den Republikanern, stärker ausgeprägt ist.

3. Gruppeninterne Voreingenommenheit

Die gruppeninterne Voreingenommenheit macht es wahrscheinlicher, dass wir Menschen aus unserer eigenen sozialen Gruppe bevorzugen oder unterstützen, als Außenstehende. Gruppeninterne Voreingenommenheit bedeutet, dass wir Menschen auswählen, die uns ähnlich sind, und die Chance verpassen, neue, andere Menschen zu finden.

Sie kann auch die Ursache für rassistische oder diskriminierende Ideologien sein, denn die Angst vor dem Unbekannten führt dazu, dass wir Menschen, die nicht zu unserer sozialen Gruppe gehören, wegstoßen.

Renzelli erklärt, dass diese Art von Voreingenommenheit unsere Fähigkeit, mit anderen in Kontakt zu treten, beeinträchtigen kann.

“In Beziehungen können wir aufgrund unserer Vorurteile Annahmen über andere machen, das ist wie eine Mauer”, sagt sie. Das ist wie eine Mauer”, sagt sie. “Voreingenommenheit hindert uns daran, eine echte, ehrliche Herz-zu-Herz-Verbindung aufzubauen.”

Beispiel für gruppeninterne Voreingenommenheit: Du verkehrst nicht mit Menschen einer bestimmten Religion, weil du sie für zu verschieden von dir hältst, ohne sie wirklich zu kennen.

4. Beobachter-Voreingenommenheit

Die Voreingenommenheit des Beobachters wird auch Experimentator- oder Forschungsvoreingenommenheit genannt. Diese Voreingenommenheit tritt bei der Beobachtung oder Aufzeichnung von Informationen auf.

Unsere eigenen subjektiven Meinungen oder Überzeugungen können dazu führen, dass wir die Informationen, die wir aufzeichnen, anders interpretieren, als ein anderer Beobachter sie sehen würde. Er geschieht, wenn ein Beobachter mit vorgefassten Meinungen oder Wissen über das, was oder wer untersucht wird, zu einem Experiment kommt.

Beobachtervoreingenommenheit kann sich auch darauf beziehen, wie sich eine Person verhält, wenn sie weiß, dass sie beobachtet wird.

Beispiel für Beobachtervoreingenommenheit: Ein Arzt, der die Testergebnisse prüft, könnte zu dem Schluss kommen, dass ein Patient nicht behandlungsbedürftig ist, während ein anderer Arzt, der die Gesundheitsgeschichte der Familie kennt, eine andere Sichtweise haben könnte.

5. Optimismusverzerrung

Wie der Name schon sagt, tritt Optimismusverzerrung auf, wenn wir gut gelaunt sind. Er veranlasst uns, positive Ergebnisse vorherzusagen.

Pessimismus führt dazu, dass wir negative Ergebnisse vorhersagen, wenn wir uns niedergeschlagen fühlen. Das kann dazu führen, dass unsere Gefühle den Tatsachen in die Quere kommen und uns dazu bringen, die Wahrheit zu verdrehen.

Beispiel für optimistische Voreingenommenheit: Wenn du in positiver Stimmung zu einem Vorstellungsgespräch gehst, kannst du davon ausgehen, dass du die Stelle bekommst, unabhängig davon, ob du tatsächlich qualifiziert bist oder nicht.

6. Anchoring Bias

Auch bekannt als Fokalismus oder “Ankereffekt”: Menschen verlassen sich stark auf die erste Information, die sie über ein Thema hören. Diese wird zu ihrem Ankerfakten, an denen sie alle weiteren Urteile ausrichten.

Beispiel für den Ankereffekt: Du kaufst ein neues Paar Schuhe und siehst ein Paar, das 600 Dollar kostet, und dann ein anderes Paar, das 300 Dollar kostet. Weil du das 600-Dollar-Paar zuerst gesehen hast, gehst du davon aus, dass das 300-Dollar-Paar erschwinglich sein muss, obwohl du in Wirklichkeit wahrscheinlich Schuhe für weniger finden könntest.

7. Auswahlverzerrung

Das passiert, wenn Gruppen oder Datenerhebungen für die Analyse nicht nach dem Zufallsprinzip entschieden werden. Das bedeutet, dass die Stichprobe nicht repräsentativ für die Allgemeinbevölkerung ist.

Beispiel für Selektionsverzerrung: In einer Studie würde eine Selektionsverzerrung auftreten, wenn die untersuchten Teilnehmer/innen alle ein bestimmtes Alter oder Geschlecht haben und nicht repräsentativ für die Allgemeinheit sind.

8. Publikationsverzerrung

Ein Publikationsfehler liegt vor, wenn die Ergebnisse einer Studie oder eines Experiments einen Einfluss darauf haben, ob die Informationen veröffentlicht werden oder nicht. Das kann in der akademischen Forschung vorkommen.

Beispiel für Publikationsverzerrung: Forschungsergebnisse, die veröffentlicht werden, zeigen nur positive Ergebnisse und lassen eine Information weg, die diese Ergebnisse widerlegen würde.

9. Der Halo-Effekt

Der erste Eindruck ist wichtig, aber Menschen können sich ändern! Der Halo-Effekt führt dazu, dass unsere erste Interaktion mit einer Person, einem Unternehmen oder einem Thema unseren Gesamteindruck von dieser Person oder diesem Unternehmen beeinflusst.

Der Halo-Effekt kann dazu führen, dass wir Menschen, die auf eine bestimmte Art und Weise aussehen, positive Eigenschaften zuschreiben.

Beispiel für den Heiligenschein-Effekt: Untersuchungen zeigen, dass Menschen körperliche Attraktivität mit positiven Eigenschaften wie Vertrauen verbinden.

10. Eigennützige Voreingenommenheit

Eigennützige Voreingenommenheit ist die Annahme, dass uns gute Dinge passieren, weil wir sie verdient haben, und schlechte Dinge aus Gründen geschehen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Eigennützige Voreingenommenheit hindert uns daran, uns selbst zu reflektieren und persönliche Verantwortung zu akzeptieren.

Beispiel für eigennützige Voreingenommenheit: Wenn du bei der Arbeit nicht befördert wirst, liegt das daran, dass dein Chef dich hasst und es auf dich abgesehen hat. Wenn du aber befördert wirst, dann nur, weil du wirklich hart gearbeitet hast und besser bist als alle anderen.

11. Voreingenommenheit im Nachhinein

Das passiert, wenn ein Ergebnis offensichtlich erscheint, nachdem es geschehen ist, obwohl du nicht wissen konntest, wie es ausgehen würde.

Die Einsichtsverzerrung, auch bekannt als der Fluch des Wissens, kann dazu führen, dass wir annehmen, dass andere es wissen, obwohl wir es nicht wussten.

Im Wesentlichen tritt er auf, wenn du erkennst, dass du etwas schon immer hättest wissen müssen, aber du übersiehst, dass du vielleicht nicht alle nötigen Informationen hattest.

Beispiel für die Voreingenommenheit im Nachhinein: Du siehst eines Morgens, dass es draußen ein bisschen grau aussieht. Als es später regnet, sagst du: “Ich wusste, dass das geschehen würde”, obwohl du das nicht unbedingt vorhergesehen hast.

12. Status-Quo-Voreingenommenheit

Der Status quo-Bias ist eine Tendenz, sich Veränderungen zu widersetzen oder sie als Verlust zu empfinden. So finden wir oft, dass wir an den Dingen festhalten, wie sie sind, sogar wenn sie nicht gut für uns sind.

Beispiel für Status-quo-Voreingenommenheit: Du bleibst bei deinem aktuellen Job, sogar wenn es bessere Möglichkeiten gibt.

13. Die Abstiegsvorurteile

Der Decline Bias oder Deklinismus ist die Bevorzugung der Vergangenheit gegenüber der Art und Weise, wie die Dinge derzeit gehen. Die Tendenz zum Niedergang geht davon aus, dass alles immer schlechter wird, nur weil es sich verändert.

Wenn wir mit einer rosaroten Brille auf die Dinge zurückblicken, ist das eine Tendenz zum Niedergang. Sie ist ähnlich wie die Status-quo-Voreingenommenheit, da sie uns davon abhält, Veränderungen anzunehmen.

Beispiel für die Rückwärtsgewandtheit: Wenn du sagst: “Zu meiner Zeit war die Musik so viel besser.”

14. Verfügbarkeitsvoreingenommenheit

Verfügbarkeitsvoreingenommenheit oder Verfügbarkeitsheuristik ist eine Tendenz, sich auf die Informationen zu verlassen, die wir schnell und einfach abrufen können, wenn wir Schlussfolgerungen über ein Thema oder eine Idee ziehen, auch wenn diese Informationen begrenzt sind.

Es handelt sich um eine Art mentale Abkürzung, mit der Menschen die meist leicht verfügbaren Informationen für wertvoll halten, statt nach komplizierteren Informationen zu suchen.

Beispiel für Verfügbarkeitsvoreingenommenheit: Du kaufst ein Lotterielos, weil du dir die luxuriöse Lebensart, die mit einem Gewinn einhergeht, gut vorstellen kannst, auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns unwahrscheinlich ist.
Wie du Vorurteile in deinem eigenen Leben abbauen und bewältigen kannst

Kognitive Voreingenommenheiten, wie die oben genannten, sind wie blinde Flecken, die uns daran hindern können, Zugang zu Wissen, Beziehungen und neuen Erfahrungen zu finden.

Renzelli erinnert uns daran, dass jeder Mensch Vorurteile hat, und sagt, dass das Erkennen der eigenen Vorurteile der erste Schritt ist, um sie zu bewältigen:

“Erkenne, dass wir Menschen mit Gehirnen sind, die von unserer Umgebung geformt werden, und dass unsere Umgebung voller unkontrollierter Vorurteile ist. Zweitens: Erkenne bewusst unsere Annahmen, die voreingenommen sind und nicht stimmen können. Drittens: Beginne damit, dein Gehirn bewusst mit neuen, unvoreingenommenen Denkmustern neu zu verdrahten, die die früheren voreingenommenen Gedanken ersetzen.”

Es kann hilfreich sein, nach Informationen zu suchen, denen du normalerweise nicht zustimmen könntest, um dir zu helfen, alle Seiten eines Themas zu sehen.

Höre Menschen zu, die dich herausfordern, stelle ihnen Fragen und höre wirklich zu, was sie zu sagen haben. Suche nach Menschen, die anders sind als du, um aus deiner Echokammer der Ideen herauszukommen.

Schimel ist der Meinung, dass der Umgang mit Vorurteilen fast ausschließlich durch kritisches Denken erreicht werden kann: “Wie Sartre es sagte: ‘Denke gegen dich selbst'”, erklärt sie uns.

“Eine Möglichkeit, eine Voreingenommenheit zu ändern, besteht darin, dass du über die Situation, die Kultur oder die Person lernst, von der du vermutest, dass du voreingenommen bist. Noch besser ist es, mit jemandem darüber zu sprechen und ihm zuzuhören, der eine andere Sichtweise hat.