Rückwärtslaufen auf dem Laufband: Der Fitness-Trend, der einen Retro-Sprung macht und von Experten gutgeheißen wird”

Lifestyle

Emma Schmidt

👇

In der sich egal entwickelnden Landschaft der Fitnesstrends hat TikTok mit seiner neuesten Sensation wieder einmal die zentrale Stufe erreicht: das Rückwärtslaufen auf Laufbändern.

Bisher wurde die Plattform von Trends wie dem “Hot-Girl-Walk” dominiert, der die Einfachheit des Gehens ohne Kopfhörer propagierte. Jetzt hat sie eine 180-Grad-Wendung vollzogen, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne: Die Nutzer/innen zeigen die Vorzüge des Rückwärtsgehens. Obwohl er unkonventionell ist, hat dieser Retro-Fitnesstrend eine beachtliche Popularität erlangt und wurde bereits millionenfach angesehen.

 

Das Rückwärtsgehen auf dem Laufband:

Bei diesem Trend geht es darum, rückwärts auf einem Laufband zu laufen – eine scheinbar schwierige Aufgabe, die die Aufmerksamkeit der Fitnessbegeisterten in den sozialen Medien auf sich gezogen hat. Videos, die dieses ungewöhnliche Training demonstrieren, sind viral gegangen, und einige Clips wurden fast 2 Millionen Mal angesehen.

Entgegen der Skepsis, die unkonventionellen Fitnesstrends oft entgegengebracht wird, hat dieser Trend überraschende Unterstützung von Gesundheitsexperten erhalten.

 

@Kali.Ot, eine Ergotherapeutin, ist eine prominente Verfechterin des Rückwärtsgehens. Ihrer Meinung nach stärkt das Rückwärtsgehen die Muskeln, die bei den täglichen Kniebewegungen zu wenig beansprucht werden. Sie behauptet, dass diese praktischen Übungen die Stabilität des Knies verbessern und eine vorbeugende Maßnahme gegen Verletzungen sein können.

Die Ergotherapeutin begründet ihre Unterstützung mit den potenziellen Vorteilen für die Gesundheit der Knie und macht diesen Trend zu mehr als nur einem flüchtigen Hype in den sozialen Medien.

 

Wissenschaftliche Untermauerung

Die Unterstützung für das Rückwärtsgehen geht über den Hype in den sozialen Medien hinaus, denn Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2019 deuten darauf hin, dass das “Retro-Walking” für Menschen, die mit Arthrose im Knie zu kämpfen haben, von Vorteil sein könnte. Diese wissenschaftliche Untermauerung verleiht dem Trend Glaubwürdigkeit und macht ihn nicht nur zu einer viralen Sensation, sondern zu einer potenziell nützlichen praktischen Übung.

 

Quadrizeps-Workout und kognitive Vorteile

Der Personal Trainer Michael Hamlin hebt die Effizienz des Rückwärtsgehens als Quadrizeps-Training hervor. Entgegen der Annahme, dass für diese Bewegung längere Zeiträume erforderlich sind, weist Hamlin darauf hin, dass auch kurze Rückwärtsläufe Vorteile bringen können.

Außerdem hebt er die potenziellen kognitiven Vorteile hervor und erklärt, dass es eine erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentration erfordert und das Gehirn stimulieren kann.

 

Gleichgewicht, Propriozeption und alltägliche Beanspruchung

Grayson Wickham, Physiotherapeut bei Lux Physical Therapy and Functional Medicine in New York City, geht noch weiter auf die Vorteile ein. Laut Wickham kann das Rückwärtsgehen das Gleichgewicht und die Propriozeption verbessern, indem es den Körper zu atypischen Bewegungen herausfordert.

Das wiederum verbessert das räumliche Bewusstsein und die Koordination. Abgesehen von den unmittelbaren körperlichen Vorteilen argumentieren Experten wie Wickham, dass abwechslungsreiche Bewegungsmuster entscheidend dafür sind, dass der Körper im Alltag nicht überlastet wird. Die Anpassungsfähigkeit des Körpers an Routinebewegungen kann zu Muskelverspannungen, Gelenkkompensationen und schließlich zu Schmerzen und Verletzungen führen.

Während der Trend zum Rückwärtslaufen auf TikTok an Fahrt gewinnt, liefern die überraschenden Befürwortungen von Gesundheitsexperten ein überzeugendes Argument. Rückwärtsgehen ist nicht nur ein flüchtiger Internet-Hype, sondern eine praktische Übung, die sich positiv auf die Gesundheit der Knie, die kognitiven Funktionen, das Gleichgewicht und das allgemeine Wohlbefinden auswirken kann.

Egal, ob es sich um eine kurze Runde auf dem Laufband handelt oder um eine bewusste Einbindung in die täglichen Aktivitäten – dieser Retro-Fitness-Trend stellt herkömmliche Vorstellungen in Frage und lädt dazu ein, die Art und Weise, wie man sich bewegt und trainiert, zu überdenken.

Autor

  • Emma-Schmidt

    Emma Schmidt Ich bin ein zertifizierter Coach in Sachen Scheidung und habe mich auf die Arbeit mit Frauen spezialisiert, die sich mit Klarheit, Mitgefühl und positiver Absicht von ihrer Ehe trennen wollen. Meine Klientinnen befinden sich in jeder Phase des Scheidungsprozesses, von der Überlegung, ob sie ihre Ehe verlassen wollen oder nicht, bis hin zum Aufbau eines neuen Lebens nach der Trennung. Meine Aufgabe ist es, ihnen dabei zu helfen, durch alle möglichen herausfordernden und Scheidungssituationen hindurch das möglichst Beste zu machen.

    View all posts