Skip to Content

Menschen mit einem „Schuldkomplex“ haben diese 13 traurige Charaktereigenschaften

Menschen mit einem „Schuldkomplex“ haben diese 13 traurige Charaktereigenschaften

Es ist ganz normal, ein schlechtes Gewissen zu haben, wenn du etwas falsch gemacht hast. Die Gefühle von Schuld und Scham können dich innerlich auffressen, bis du Wiedergutmachung leistest.

Natürliche Schuldgefühle sind völlig in Ordnung. Die American Psychological Association sagt sogar, dass Schuldgefühle eng mit der Fähigkeit zusammenhängen, Empathie für andere zu fühlen. Vorübergehende Schuldgefühle können vermieden oder geheilt werden, indem du entsprechende Maßnahmen ergreifst.

Read also:

3 Wege, wie dein Körper dir sagt, dass es Zeit ist, deinen Job zu kündigen
Was du in diesem Persönlichkeitstest zuerst siehst, sagt darüber aus, wie empathisch du bist
21 Anzeichen dafür, dass du einen seelischen Verlust“ erlebst

Wenn du aber ständig Schuldgefühle und negative Gedanken über dich selbst hast, kann das deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden schaden. Sich ständig schuldig zu fühlen, kann dazu führen, dass man einen Schuldkomplex entwickelt.

Was ist ein Schuldkomplex?

Von einem Schuldkomplex spricht man, wenn sich eine Person über einen längeren Zeitraum hinweg schuldig fühlt. Es ist das allgegenwärtige Gefühl, dass du etwas Falsches getan hast und trotz gegenteiliger Beweise nicht für deine Handlungen verantwortlich bist.

 

Obwohl Fachleute aus dem Bereich der psychischen Gesundheit einen Schuldkomplex nicht offiziell als psychische Krankheit bezeichnet haben, wird er mit psychischen Erkrankungen wie Zwangsstörungen (OCD) in Verbindung gebracht.

Menschen mit einem Schuldkomplex haben ein Gefühl von Angst oder Unglücklichsein und fühlen sich für etwas Negatives verantwortlich, sei es real oder eingebildet. Das kann sie an sich selbst zweifeln lassen und zu einer Abhängigkeit von ungesunden Bewältigungsstrategien führen.

Read also:
4 einfache Wege, wie du die Negativität aus deinem Leben loslassen kannst
5 toxische Angewohnheiten, die dein Selbstwertgefühl töten
5 Tipps, wie du aufhörst, defensiv zu werden, wenn du getriggert wirst
Die 7 Stufen der Veränderung (und wie du mit Gefühlen der einzelnen Stufen umgehst)

Wie kommt es dazu, dass jemand einen Schuldkomplex entwickelt?

Es gibt verschiedene Theorien über die Ursachen eines Schuldkomplexes.

Eine Theorie besagt, dass es in der Kindheit mit einer ungesunden Einstellung zu Schuldgefühlen und der Art und Weise, wie sie gelehrt wurden, damit umzugehen, beginnt.

Eine andere Theorie besagt, dass Schuldgefühle ein normaler Teil des kognitiven Prozesses sind, dass aber manche Menschen in der Lage sind, den Zyklus normal zu durchlaufen, während andere aufgrund anderer Probleme nicht in der Lage sind, die gesamte Verarbeitung abzuschließen.

Zu den anderen Gründen, die zu einem Schuldkomplex führen können, gehören das Gehen gegen kulturelle Normen, die Religion oder das Fehlen einer solchen und sozialer Druck.

Ein Schuldkomplex kann auch das Ergebnis von Fehlinterpretationen von Situationen oder Kommunikation, Überdenken, fehlendem Kontext oder der Angst vor Konsequenzen sein.

13 Anzeichen für einen Schuldkomplex

1. Du bedauerst etwas und beschäftigst dich mit der Vergangenheit.

Der Wunsch, etwas zu ändern, was bereits geschehen ist, ist eine Ursache für einen Schuldkomplex. Statt die notwendigen Wiedergutmachungen zu machen, hängst du an der Situation und bist nicht in der Lage, weiterzumachen.

Read also:
4 simple Tips, wie man Vergebung übt und glücklicher wird
Die 50+ besten Zitate, um deine furchtlose Seite zu entfesseln
Eine wahnsinnig wirkungsvolle Kunsttherapie-Technik zum Stressabbau
7 Anzeichen dafür, dass du dich inmitten einer großen Lebensveränderung befindest

2. Du hast häufig Kopfschmerzen und Migräne.

Schuldgefühle sind schlecht für die Psyche. Sie erzeugen Stresshormone im Körper, die zu Kopfschmerzen oder Migräne führen können. Schuldgefühle können sich sogar negativ auf dein gesamtes Immunsystem auswirken.

3. Du machst dir Sorgen und bist ängstlich.

Schuldgefühle führen natürlich dazu, dass du dir Sorgen darüber machst, was geschehen wird, wenn deine vermeintlichen Missetaten aufgedeckt werden. Du machst dir Sorgen darüber, was andere Menschen aufgrund deines Handelns denken und fühlen werden.

4. Du bekommst Muskelschmerzen.

Wenn du schon einmal darauf geachtet hast, wie dein Körper auf Stress und Anspannung reagiert, konntest du feststellen, dass sich dein Körper als Reaktion darauf versteift. Das Anspannen kann zu Muskelkater führen.

5. Du bist anfällig für Übelkeit und andere Magenprobleme.

Wir wissen bereits, dass Schuldgefühle schlecht für dein Immunsystem sind. Deshalb kann sie sich in Form von Magen-Darm-Problemen bemerkbar machen und zu Übelkeit, Verdauungsstörungen, Sodbrennen oder Erbrechen führen.

Read also:
Wie du tatsächlich tust, was du sagst, dass du tun willst
6 Mindful- Techniken, um deinen Weg im Leben zu entdecken
Wie man die Angst vor der Selbstdarstellung überwindet
Was toxischer Scham ist und wie er sich vom gewöhnlichen Scham unterscheidet.

6. Du weinst leicht.

Weinen ist ein weiteres Symptom für einen Schuldkomplex. Weil du nicht in der Lage bist, deine Gefühle zu lösen, bist du weinerlich und traurig. Das gilt besonders für die Schuldgefühle der Überlebenden.

Solange du die Schuld- und Schamgefühle nicht überwinden kannst, wirst du weiter weinen.

7. Du kannst nicht schlafen.

Menschen mit einem Schuldkomplex haben Schwierigkeiten, in den Schlaf zu finden und dort zu bleiben. Sie wälzen sich nachts hin und her, machen sich Gedanken über ihr Unrecht und kommen in der Regel kaum zur Ruhe.

8. Du bist müde.

Müdigkeit ist eine direkte Folge davon, dass du nicht genug sinnvolle Ruhe bekommst. Wenn dich negative Gefühle nachts wachhalten sollen, wachst du erschöpfter denn je auf. Das ist ein Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist.

9. Du fühlst dich deprimiert.

Depressionen sind ein weiteres Zeichen dafür, dass du einen Schuldkomplex hast.

Read also:
4 wichtige Dinge, von denen ich wünschte, sie wären mir in der Schule beigebracht worden
Fühlst du dich verantwortlich für die Gefühle anderer Menschen, dann sind dies, 4 Dinge, die du wissen solltest
10 unangenehme Meilensteine, die bedeuten, dass du auf dem richtigen Weg im Leben bist
12 Dinge die man machen kann, um sein Selbstwertgefühl aufzubauen

Diese intensiven und tief verwurzelten Gefühle können schwer zu bewältigen sein. Diese Negativität kann dazu führen, dass du dich in eine Depression verlierst, für die du dir vielleicht Hilfe suchen musst.

10. Du bist passiv.

Wenn sich jemand extrem schuldig fühlt, kann er/sie unsicher werden und das Vertrauen in seine/ihre Fähigkeit, gute Entscheidungen zu treffen, verlieren. Das führt dazu, dass du passiv handelst und kommunizierst und anderen erlaubst, die Führung zu übernehmen.

11. Du wirst isoliert.

Die Scham und das Bedauern eines Schuldkomplexes können dazu führen, dass du dich von anderen Menschen distanzierst. Du könntest Angst haben, herauszufinden, ob sie sich genauso schlecht über dich fühlen wie du selbst, also gehst du in ein Versteck.

12. Du hast ein geringes Selbstwertgefühl.

Ein Schuldkomplex erzeugt negative Selbstgespräche in deinem Kopf, die sich auf dein Selbstwertgefühl und dein Selbstwertgefühl auswirken können. Solange du die Schuldgefühle nicht überwinden kannst, wirst du dich fühlen, als wärst du nie genug.

Read also:
12 praktische Übungen zur Selbstsorge, die deine emotionale Intelligenz steigern können
Die seltsame Sache, die deine Ringfingerlänge über deine Persönlichkeit sagt
Sehr ehrliche Männer erklären, warum sie nicht gerne mollige Frauen daten
Was die Linien auf deiner Hand über deine Persönlichkeit aussagen

13. Du hast versucht, dir selbst zu schaden.

Schuldgefühle können auch dazu führen, dass Menschen sich selbst „bestrafen“, indem sie sich selbst verletzen. Dabei kann es sich um scheinbar kleine Dinge handeln, wie z.B. Dinge nicht anzunehmen, die du verdient hast, oder um so größere wie Selbstmordgedanken oder -handlungen.
Wie man mit einem Schuldkomplex umgeht

Wenn du unter Depressionen, Selbstmordgedanken oder anderen Begleiterscheinungen eines Schuldkomplexes leidest, solltest du dir sofort professionelle Hilfe suchen. Die Suicide and Crisis Lifeline kann dir dabei helfen.

Sogar wenn es noch nicht so weit gekommen ist, kann dir eine psychologische Fachkraft dabei helfen, mit diesen Problemen umzugehen. Es gibt Möglichkeiten wie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die dir helfen können, wieder auf den richtigen Weg zu kommen, und viele Ärzte bieten eine Online-Therapie an.

 

PinFlight Image

Related articles

4 Wege, deine Organisationsfehler hinter dir zu lassen und neue Systeme zu schaffen, die funktionieren
6 Persönlichkeitstypen, die die absolut schlechtesten darin sind, Beziehungen zu schaffen (und sie zu halten)
Was ich in dem Jahr, in dem ich obdachlos war, gelernt habe
10 Dinge, die du aufhören solltest zu zählen, wenn du wirklich glücklich sein willst
5 wichtige Persönlichkeitsmerkmale, die beweisen, dass du dich in der Gegenwart eines echten Empathen befindest
Optimistische Menschen haben alle einen nervigen Charakterzug gemeinsam
Wie man das Alleinleben akzeptiert, ohne sich einsam zu fühlen

Autor

  • Emma Schmidt

    Emma Schmidt Ich bin ein zertifizierter Coach in Sachen Scheidung und habe mich auf die Arbeit mit Frauen spezialisiert, die sich mit Klarheit, Mitgefühl und positiver Absicht von ihrer Ehe trennen wollen. Meine Klientinnen befinden sich in jeder Phase des Scheidungsprozesses, von der Überlegung, ob sie ihre Ehe verlassen wollen oder nicht, bis hin zum Aufbau eines neuen Lebens nach der Trennung. Meine Aufgabe ist es, ihnen dabei zu helfen, durch alle möglichen herausfordernden und Scheidungssituationen hindurch das möglichst Beste zu machen.

©Die SIEgerin 2021 | Über uns, Privacy policy- Datenschutzerklärung, Impressum ,