Skip to Content

Warum so viele Menschen mitten in der Nacht für eine Stunde aufwachen… Mit Absicht

Warum so viele Menschen mitten in der Nacht für eine Stunde aufwachen… Mit Absicht

Warum so viele Menschen mitten in der Nacht für eine Stunde aufwachen… Mit Absicht

Wie viele andere wache ich oft um 2 Uhr morgens auf und verliere mindestens eine Stunde lang die Hoffnung, wieder einzuschlafen. Wenn ich erst einmal wach bin, kann mich kein noch so großes Schäfchenzählen davor bewahren, ein oder zwei Stunden lang an die Decke zu starren oder durch die sozialen Medien zu scrollen.

An einem bestimmten Abend beschloss ich, das Licht einzuschalten und eine Stunde lang etwas Produktiveres zu tun, bevor mich der Schlaf schließlich wieder einholte. Seltsamerweise fand ich, dass ich um 2 Uhr morgens viel produktiver war, als ich es normalerweise um 2 Uhr nachts wäre.

Ich fand das ziemlich seltsam, bis ich beim nächtlichen Scrollen etwas Interessantes erfuhr: Vor Hunderten von Jahren gingen die Menschen schlafen, wachten auf und erledigten verschiedene Dinge, um dann bis zum Morgen wieder zu schlafen.

Was ist der segmentierte Schlaf?

Segmentierter Schlaf ist ein Schlafmuster, bei dem eine Person ihren Schlafplan in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt und zwischen diesen Abschnitten wach bleibt. Wenn Menschen zweimal am Tag schlafen, nennt man das biphasischen Schlaf; wenn Menschen in mehreren Abschnitten am Tag schlafen, nennt man das polyphasischen Schlaf.

Diese praktischen Übungen galten vor Jahrhunderten als normal, weil die Menschen nicht nach einer festen Schlafenszeit schliefen, sondern stattdessen nach dem, was sie zu tun hatten.

 

 

In den meisten Gesellschaften gilt heute der monophasische Schlaf, also das Schlafen durch die ganze Nacht, als Norm. Biphasische Schlafzeiten, also ein Schlafrhythmus mit zwei Abschnitten, kommen jedoch immer noch vor und werden in manchen Kulturen sogar gefördert.

Ein biphasischer Schlafrhythmus kann nicht mehr so aussehen wie in der Vergangenheit. Heute kann ein biphasischer Schlafplan bedeuten, dass man nachts sechs Stunden schläft und mitten am Tag ein kurzes Nickerchen macht.

Was ist die Geschichte des zweigeteilten Schlafs?

Das Schlafen in zwei Schichten gibt es eigentlich schon seit Jahrhunderten. Historiker und Anthropologen haben in Tagebüchern, Gerichtsakten, Literatur, medizinischen Büchern und in der Kunst zahlreiche Berichte über den geteilten Schlaf gefunden.

Im Jahr 2001 veröffentlichte der Historiker Roger Ekirch eine Abhandlung, in der er 16 Jahre lang recherchierte und historische Beweise dafür lieferte, dass die Menschen früher in zwei verschiedenen Schichten schliefen.

Im Mittelalter bis durch die späten 1500er Jahre war es gängige Praxis, sich ein paar Stunden nach der Dämmerung zu verlieben. Die Menschen schliefen oft drei oder vier Stunden, bevor sie eine ein- bis zweistündige Wachphase erlebten und schließlich eine zweite Schlafschicht bis zum Morgen.

Während dieser ein- bis zweistündigen Wachphase standen die Menschen auf, rauchten Tabak, lasen, schrieben, beteten und manche gingen sogar noch spät in der Nacht zu ihren Nachbarn.

Viele Gebetshandbücher aus dem späten 16. Jahrhundert zeigen, dass es spezielle Gebete für die Stunden zwischen den beiden Schlafphasen gab.

Gesellige Besuche und Gebete waren jedoch nicht die einzigen beliebten Aktivitäten in dieser Zeit.

Ein ärztliches Handbuch aus Frankreich aus dem 16. Jahrhundert riet Paaren, dass die beste Zeit für eine Empfängnis in dieser Wachzeit liegt. Das Handbuch erklärte, dass die Paare es “besser machen” und “mehr Spaß haben” würden, weil sie nicht so müde von einem harten Arbeitstag waren.

Im Laufe des späten 17. Jahrhunderts verschwand diese praktische Übung, in zwei Schichten zu schlafen, langsam.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts und bis in die 1920er Jahre hinein verschwand sie ganz aus der Gesellschaft. Das Aufkommen von künstlichem Licht, wie z. B. Straßenlaternen und Hausbeleuchtung, und von Kaffeehäusern, die die ganze Nacht geöffnet hatten, waren für diesen Wandel verantwortlich.

Auch wenn das Schlafen in Schichten nicht mehr zu den praktischen Übungen der Gesellschaft gehörte, kamen die Menschen immer noch nicht ganz zur Ruhe.

Ungefähr zu der Zeit, als das Schlafen in Schichten aus den Geschichtsbüchern verschwand, vor allem während der Industriellen Revolution, begann die Schlaflosigkeit in der Literatur aufzutauchen.

Anzeige Brauchst du jemanden, mit dem du reden kannst? Hol dir Unterstützung von einem lizenzierten Therapeuten bei BetterHelp. Melde dich noch heute an und erhalte 15% Rabatt!

In der Gesellschaft wurde das Aufwachen mitten in der Nacht nicht mehr als normal angesehen, sondern als Problem. Der Druck, die Nacht durchzuschlafen, kann das Problem verschlimmern und Angstzustände bei denjenigen hervorrufen, die normalerweise nur für eine Stunde aufwachen würden.

Wo ist geteilter Schlaf immer noch üblich?

In manchen Kulturen wird ein Mittagsschlaf gefördert, vor allem nach dem Mittagessen.

Im Mittelmeerraum, in Lateinamerika und in Spanien ist es üblich, sechs Stunden nach dem Aufwachen ein kurzes Nickerchen oder eine Siesta zu machen. Die Siesta findet normalerweise zwischen 14:00 und 17:00 Uhr statt, je nach Ort.

In einigen spanischen Städten bleiben die Geschäfte für mehrere Stunden geschlossen, während die Kinder vom Spielen ins Haus geholt werden, damit die Straßen leise sein sollen.

Siestas ermöglichen es den Menschen, sich während der heißesten Zeit des Tages zu entspannen und auszuruhen. Unsere Körperuhr will sich zu dieser Zeit ausruhen, weil sie am frühen Nachmittag weniger wach ist, was auch als “Mittagsschlaf” bezeichnet wird.

Ist geteilter Schlaf gesund?

Die Ergotherapeutin Judith Pinto erklärt: “Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der neurobiologische Prozess des Schlafs nicht in einem einzigen achtstündigen Pensum geschieht. Wir haben Schlafzyklen oder zirkadiane Rhythmen – Phasen mit tiefem Schlaf, gefolgt von Phasen, in denen wir fast wach sind. Mehrmaliges Aufwachen ist ganz natürlich.”

Pinto wies jedoch auch darauf hin, dass das Schlafen in zwei Schichten in der heutigen Zeit einige Herausforderungen mit sich bringen kann.

Zwischen neun Uhr morgens und fünf Uhr abends vor Ort (im Büro oder in der Schule) zu sein, wach und produktiv zu sein, ist keine “natürliche” Erwartung, sondern ein vom Menschen geschaffenes Konstrukt”, sagt Pinto.
Heutzutage gehen wir nur noch selten mit der Sonne ins Bett und wachen mit ihr auf. Mitten in der Nacht aufzuwachen und am nächsten Morgen durchzuschlafen ist also nicht immer möglich. Selbst ein Nickerchen mitten am Tag, nachdem man zwei Schichten geschlafen hat, ist mit einem durchschnittlichen Arbeitstag von neun bis fünf vom Tisch.

Eine weitere Herausforderung ist die Vorstellung, dass acht Stunden Schlaf am Stück in der Nacht die einzige gesunde Option sind.

“Der Irrglaube (und der damit verbundene Angstzustand), dass wir, wenn wir zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens nicht acht Stunden durchschlafen, etwas falsch machen und nicht genug Schlaf bekommen, führt unweigerlich dazu, dass wir am nächsten Tag schlechtere Leistungen erwarten”, erklärt Pinto. “Und der einzige Grund, warum wir zu diesen Zeiten schlafen müssen, ist, dass wir zwischen 9 und 17 Uhr funktionieren müssen. Das ist ein Teufelskreis!

Auch wenn das Schlafen in Schichten einige Herausforderungen mit sich bringen kann, ist das Schlafen mit dem Zeitplan unseres natürlichen Biorhythmus vorteilhafter als acht Stunden Schlaf am Stück.

“Je mehr wir mit unserem natürlichen Biorhythmus arbeiten – ohne äußeren Druck, die Bedürfnisse unseres Körpers durchzusetzen oder zu ignorieren – desto besser. Es ist wahrscheinlicher, dass wir in Bezug auf Gesundheit und Wohlbefinden unser Bestes geben und in unserer Arbeit und in unseren Beziehungen optimal funktionieren”, fügt sie hinzu.

Auch wenn es in der heutigen Gesellschaft nicht möglich sein kann, in Schichten zu schlafen, hat es definitiv Vorteile für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.